Legitimationszahlung - Notaría Jesús Benavides
Erbschaften und Schenkungen

Zustellung von rechtmäßigen

(oder Legitimationszahlung)

Schritt 1

Was ist die Zustellung der Legitimation?

Dies ist die notarielle Urkunde, mit der der Erbe des Verstorbenen oder die zur Aufteilung und Verteilung der Erbschaft bevollmächtigte Person die Auszahlung des legitimen Anteils vornimmt und den legitimierten Begünstigten entweder in Form von Geld oder in Form von Vermögenswerten aus der Erbschaft den ihnen rechtlich zustehenden Betrag aushändigt.

Schritt 3

Wie hoch sind die Kosten für die notarielle Beurkundung der Übertragung von Rechten?

Siehe Vorläufiger Haushaltsplan - ImmobilienSiehe vorläufiger Haushalt - Geld, Fahrzeug oder Sonstiges

Dies ist eine rein informative und unverbindliche Schätzung. Er wird auf der Grundlage von zwei Kriterien berechnet: 1) unserer Kenntnis des Notartarifs (Königlicher Erlass 1426/1989 vom 17. November 1989). (Königlicher Erlass 1426/1989, vom 17. November) und 2) unsere tägliche Erfahrung bei der Erstellung dieser Art von notarieller Urkunde. Jede Abweichung (nach oben oder unten) wird jedoch zum Zeitpunkt der Ausstellung der Schlussrechnung für die erbrachte notarielle Dienstleistung ordnungsgemäß begründet.

Schritt 4

Weitere häufig gestellte Fragen

Gibt es irgendwelche Beschränkungen für die Möglichkeit des Erblassers, sein Erbe nach seinen Wünschen zu verteilen?

Im Bereich des Erbrechts gilt nämlich der Grundsatz der Verfügungsfreiheit, wonach es dem Erblasser freisteht, eine Person seiner Wahl als Erbe oder Erben einzusetzen. Ungeachtet dieses allgemeinen Grundsatzes enthält das Gesetz jedoch eine Reihe von Beschränkungen, die die Geschäftsfähigkeit des Erblassers einschränken, so dass bestimmte Personen, sofern vorhanden, aufgrund ihrer familiären oder persönlichen Beziehung zum Erblasser einen Anspruch auf einen Teil der Erbschaft haben.

Im Fall des katalanischen Zivilrechts wird eine dieser Beschränkungen durch das Institut des legitimen Anteils auferlegt, das in den folgenden Fragen erläutert wird.

Wie hoch ist der rechtmäßige Anteil?

Beim Pflichtteil handelt es sich um ein Recht, das bestimmten Personen gesetzlich eingeräumt wird und ihnen das Recht einräumt, einen bestimmten Vermögenswert aus dem Nachlass des Verstorbenen zu erhalten. Wenn es also zu Lebzeiten des Verstorbenen eine dieser Personen gibt, haben sie das Recht, einen Teil des Erbes zu erhalten, wenn er stirbt.

Wann entsteht das Recht auf einen reservierten Anteil?

Der Anspruch auf den vorbehaltenen Anteil entsteht mit dem Tod des Verstorbenen, so dass bis zum Tod der betreffenden Person ihre legitimen Anspruchsberechtigten keine diesbezüglichen Ansprüche geltend machen können und gegebenenfalls die Gläubiger des legitimen Anspruchsberechtigten den vorbehaltenen Anteil nicht zur Befriedigung einer unbezahlten Schuld pfänden können.

Wer hat Anspruch auf den reservierten Anteil?

Was die konkreten Personen betrifft, die Anspruch auf den reservierten Anteil haben, so bestimmt das Gesetz, dass die folgenden Verwandten Anspruch darauf haben:

  • Si el causante tiene hijos, son legitimarios todos ellos por partes iguales.

    <ejemplo>Así pues, por ejemplo, si la Sra. María tiene tres hijos, todos ellos serán sus legitimarios, de modo que, a grandes rasgos, los tres tendrán derecho a repartirse el 25% de su herencia, correspondiendo pues un 8,33% a cada uno de ellos.<ejemplo>
  • Si el causante tuviere hijos, pero alguno de ellos hubiere fallecido antes (o hubiere sido desheredado o declarado indigno) y dicho hijo fallecido tuviere descendientes (por ejemplo, nietos del causante), estos descendientes tendrán derecho a la legítima, en virtud del llamado derecho de representación.

    <ejemplo>Así pues, siguiendo el ejemplo anterior, si uno de los tres hijos falleciere antes que la Sra. María, pero dicho hijo premuerto tuviere a su vez una hija (es decir, una nieta de la Sra. María), esta nieta tendrá derecho a la legítima de ese 8,33% que correspondía a su padre fallecido, en virtud del citado derecho de representación.<ejemplo>
  • A falta de descendientes (es decir, si el causante no tiene hijos o nietos u otros parientes ulteriores), la legítima corresponde a sus progenitores, es decir, a sus padres. Si vivieren ambos, ésta se repartirá por mitades entre ellos, y si sólo viviere uno, se asignará su totalidad al mismo.

    <ejemplo>Así pues, siguiendo el ejemplo anterior, si la Sra. María falleciere sin hijos, pero su madre aún viviere, ésta tendrá derecho al 25% de la herencia de su hija María fallecida.<ejemplo>

Wie hoch ist der Pflichtanteil und wie wird er berechnet?

Der Pflichtteil beträgt grob gesagt ein Viertel (25 %) des Wertes der Erbschaft und wird wie folgt berechnet:

  • Ausgangspunkt ist der Wert des Nachlassvermögens zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers, abzüglich der Schulden und gegebenenfalls der Kosten für die letzte Krankheit und die Bestattung oder Einäscherung.
  • Der Wert des Vermögens, das der Verstorbene in den letzten zehn Jahren vor seinem Tod verschenkt oder auf andere Weise unentgeltlich überlassen hat, wird zu dem oben ermittelten Wert hinzugerechnet. 

Aus der Zahl, die sich aus der Anwendung der oben genannten Regeln ergibt, werden 25 % errechnet, und dies ist der Betrag des reservierten Anteils, der zu gleichen Teilen auf die legitimierten Begünstigten verteilt werden muss.

Siehe weitere häufig gestellte Fragen

Kann der Erblasser dem vorbehaltenen Teil zusätzliche Beschränkungen oder Belastungen auferlegen?

In dieser Hinsicht legt das Gesetz den Grundsatz der Unantastbarkeit des Pflichtteils fest, so dass der Erblasser die Zuwendungen, die als Pflichtteil gelten oder diesem zuzurechnen sind, nicht mit Bedingungen, Auflagen oder Methoden versehen kann, noch kann er sie mit Nießbrauch oder anderen Lasten belegen oder sie Treuhandverhältnissen unterwerfen, so dass sie, wenn der Erblasser sie auferlegen würde, als nicht zugewendet gelten würden.

Enthält die Verfügung über den vorbehaltenen Teil jedoch eine dieser Beschränkungen und ist ihr Wert höher als der des vorbehaltenen Teils, so kann der Vermächtnisnehmer wählen, ob er sie mit dieser Belastung annimmt oder ob er nur das beansprucht, was ihm im Hinblick auf den vorbehaltenen Teil zusteht. Wenn der Vermächtnisnehmer in einem solchen Fall die Erbschaft oder das Vermächtnis mit einer gewissen Einschränkung annimmt, wird davon ausgegangen, dass er auf die soeben erläuterte Wahlmöglichkeit verzichtet.

Wie wird der Pflichtteil gezahlt?

Wenn die Personen, denen der Pflichtteil zusteht, auch als Erben oder Vermächtnisnehmer des Verstorbenen benannt wurden, und zwar in einer Höhe, die bereits den Pflichtteil erreicht, gibt es damit keine Probleme.

Hat der Erblasser zu Lebzeiten Schenkungen oder andere besondere Zuwendungen zugunsten der berechtigten Erben mit ausdrücklicher Anrechnungsvereinbarung oder gegen Entgelt oder für Rechnung des Pflichtteils vorgenommen, so werden diese ebenfalls auf den Pflichtteil angerechnet, so dass der berechtigte Erbe, wenn er ihn bereits erreicht hat, nichts für diesen Begriff vom Erben zu fordern hat. Erreichen diese Schenkungen oder besonderen Zuwendungen, die auf den Pflichtteil entfallen, diesen nicht, so hat der legitimierte Erbe das Recht, den Pflichtteilsergänzungsanspruch bis zum Erreichen des Pflichtteils geltend zu machen.

Wurden hingegen die legitimierten Erben nicht als Erben benannt (und haben sie auch keine Schenkung oder besondere Zuwendung erhalten, die ihnen zuzurechnen ist), müssen sie, sobald sie die Erbschaft angenommen und in Besitz genommen haben, den legitimierten Erben den Pflichtteil auszahlen, indem sie die entsprechende Urkunde über die Aushändigung des Pflichtteils ausfüllen, die in diesen Fragen und Antworten erläutert wird.

Auf welche Weise kann das Erbe ausgezahlt werden?

Der Erbe oder die Personen, die zur Teilung, Verteilung der Erbschaft oder Auszahlung des Pflichtteils berechtigt sind, können sich für eine Auszahlung entscheiden, entweder in Geld (auch wenn keine Erbschaft vorhanden ist) oder in Form von Vermögenswerten aus dem Nachlass.

<ejemplo>Así pues, por ejemplo, si en la herencia sólo hay un bien inmueble y no hay dinero, para evitar que se asigne el 25% del mismo al legitimario, y tener que compartir así la propiedad de dicha vivienda entre el heredero y el legitimario, éste puede optar por pagarle el 25% del valor del inmueble al legitimario con su propio dinero (pues recordemos que en la herencia no había dinero) y así atribuirse el 100% de la propiedad de la finca a su favor.<ejemplo>

Ist der Berechtigte mit der Auszahlung des Nachlassvermögens nicht einverstanden, kann er die Entscheidung vor Gericht anfechten, um eine angemessenere Verteilung des Vermögens zu erreichen.

Wenn man sich für die Auszahlung des Nachlassvermögens entscheidet, muss man auch wissen, dass die Bewertung dieses Vermögens in dem Moment erfolgt, in dem der Erbe oder der Berechtigte es auswählt und dem Vermächtnisnehmer zuweist.

Stößt der rechtmäßige Anteil auf Interesse?

Um zu wissen, ob der vorbehaltene Teil verzinslich ist oder nicht, müssen die Verfügungen des Erblassers berücksichtigt werden. So kann der Erblasser bestimmen, dass keine Zinsen anfallen oder im Gegenteil die Höhe der Zinsen festlegen.

Schweigt das Gesetz dazu, so bestimmt es gegebenenfalls, dass der vorbehaltene Teil ab dem Tod des Erblassers gesetzlich verzinst wird, so dass dies bei der Berechnung der Auszahlung des vorbehaltenen Teils berücksichtigt werden muss, um den Gesamtbetrag zu ermitteln, der an den legitimierten Begünstigten auszuzahlen ist.

Welche Art von Haftung hat der Erbe für den vorbehaltenen Teil?

Um zu gewährleisten, dass der Erbe das erhält, was ihm aufgrund dieses Rechts zusteht, sieht die Erbschaftsverordnung vor, dass der Erbe persönlich für die Zahlung des Pflichtteils haftet, so dass der Erbe, wenn er ihn nicht zahlt, gegen den Nachlass vorgehen kann, um die entsprechende Befriedigung zu erlangen.

Darüber hinaus ermächtigt das Gesetz den legitimierten Erben, im Falle eines Anspruchs auf Auszahlung des vorbehaltenen Anteils eine Vormerkung im Grundbuch vorzunehmen.

Gibt es Umstände, unter denen Personen, die normalerweise Anspruch auf eine reservierte Aktie hätten, diese verweigert werden kann?

Wie bereits erwähnt, legt das Gesetz fest, dass bestimmte Verwandte (wie wir gesehen haben, insbesondere Kinder und Nachkommen und, in deren Abwesenheit, die Eltern des Verstorbenen) Anspruch auf den vorbehaltenen Anteil haben, der in einer normalen Situation nicht verweigert werden kann, so dass diese 25 % des Erbes, auch wenn der Verstorbene dies nicht wünscht, seinen legitimierten Erben zugewiesen werden. 

Das Gesetz sieht jedoch eine Reihe von Ausnahmefällen vor, in denen es möglich ist, dem berechtigten Aktionär sein Recht auf den reservierten Anteil zu entziehen, die im Folgenden näher erläutert werden:

  • Erstens, die Ursachen der Unwürdigkeit, zu denen wir gehören:
  • ~Eine Person, die in einem Strafverfahren rechtskräftig verurteilt wurde, weil sie den Verstorbenen, seinen Ehegatten, die Person, mit der er in fester Lebensgemeinschaft gelebt hat, oder einen Nachkommen oder Verwandten in aufsteigender Linie des Verstorbenen böswillig getötet oder zu töten versucht hat.
  • ~Die Person, die durch ein rechtskräftiges Urteil in einem Strafverfahren verurteilt wurde, weil sie in betrügerischer Absicht Verbrechen der schweren Körperverletzung, der Freiheitsberaubung, der Folter, der Verletzung der sittlichen Unversehrtheit oder der sexuellen Freiheit und der Entschädigung begangen hat, wenn es sich bei der geschädigten Person um den Verursacher, seinen Ehegatten, die Person, mit der er in einer festen Partnerschaft gelebt hat, oder einen Nachkommen oder Vorfahren des Verursachers handelt.
  • ~der in einem Strafverfahren rechtskräftig verurteilt wurde, weil er den Schädiger verleumdet hat, wenn er ihn eines Verbrechens beschuldigt hat, für das das Gesetz eine Freiheitsstrafe von mindestens drei Jahren vorsieht.
  • ~Derjenige, der in einem Strafverfahren rechtskräftig verurteilt wurde, weil er gegen den Schädiger falsch ausgesagt hat, wenn er einer Straftat angeklagt wurde, für die das Gesetz eine Freiheitsstrafe von mindestens drei Jahren vorsieht.
  • ~Eine Person, die durch ein rechtskräftiges Urteil in einem Strafverfahren verurteilt wurde, weil sie eine Straftat gegen die Familienrechte und -pflichten begangen hat, im Nachlass der geschädigten Person oder eines gesetzlichen Vertreters der geschädigten Person.
  • ~Die Eltern, denen die elterliche Sorge für das Kind, das der Grund für den Erbfall ist, aus einem ihnen zuzurechnenden Grund entzogen worden ist.
  • ~Wer den Erblasser böswillig veranlasst hat, ein Testament, einen Erbvertrag oder eine sonstige Verfügung von Todes wegen zu errichten, zu widerrufen oder zu ändern, oder ihn daran gehindert hat, sowie wer in Kenntnis dieser Tatsachen diese ausgenutzt hat.
  • ~Wer das Testament oder eine andere Verfügung von Todes wegen des Erblassers vernichtet, verheimlicht oder verändert hat.
  • Die Verweigerung von Unterhalt an den Erblasser oder seinen Ehegatten oder Lebenspartner oder an die Verwandten in aufsteigender oder absteigender Linie des Erblassers, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Unterhaltsgewährung besteht.
  • Schwere Misshandlung des Erblassers, seines Ehegatten oder festen Partners oder der Verwandten in aufsteigender oder absteigender Linie des Erblassers.
  • Das Ruhen oder der Entzug der elterlichen Sorge des legitimierten Elternteils für das verstorbene Kind oder des legitimierten Kindes für ein Enkelkind des Verstorbenen, in beiden Fällen aus Gründen, die der Person zuzurechnen sind, der die elterliche Sorge ruht oder entzogen wurde.
  • Das offensichtliche und andauernde Fehlen einer familiären Beziehung zwischen dem Verstorbenen und dem Berechtigten, wenn es auf eine Ursache zurückzuführen ist, die ausschließlich dem Berechtigten zuzuschreiben ist.

Liegt also einer dieser außergewöhnlichen Gründe vor, ist es nach dem Gesetz möglich, die legitimierte Person zu enterben und ihr dieses Recht zu entziehen, sofern dies in einem Testament, einem Kodizill oder einem Erbvertrag zum Ausdruck gebracht wird, in dem der konkrete Grund für die Enterbung angegeben ist.

In jedem Fall muss man auch wissen, dass, wenn der Verstorbene und der Begünstigte sich versöhnen oder einander verzeihen und dies durch unzweifelhafte Handlungen oder eine öffentliche Urkunde nachgewiesen werden kann, dieser Umstand die Enterbung wirkungslos macht, mit der Besonderheit, dass diese Versöhnung oder Verzeihung zudem unwiderruflich ist.

Was ist Legitimität inoffiziell?

Die Inoffizialität ist ein Umstand, der eintreten kann, wenn in einer Erbschaft nicht genügend Vermögen vorhanden ist, um den Pflichtteil auszuzahlen, so dass der Erbe, um seinen eigenen Pflichtteil ohne Nachteile zu behalten, gezwungen ist, eventuelle Vermächtnisse als Pflichtteil zu kürzen oder zu unterdrücken, um die Auszahlung an alle legitimierten Erben zu gewährleisten und so einen Vermögensschaden zu vermeiden.

Ist es möglich, auf einen zukünftigen Pflichtanteil zu verzichten?

In dieser Frage muss man von dem Gedanken ausgehen, dass einseitige Handlungen, bei denen vor dem Tod des Erblassers auf das Pflichtteilsrecht verzichtet oder dieses beeinträchtigt wird, grundsätzlich nichtig sind, so dass der "künftige oder potenzielle" Pflichtteilsberechtigte beispielsweise seine Pflichtteilsrechte nicht an einen Dritten verkaufen kann, bevor der Erblasser, der dieses Pflichtteilsrecht begründet, verstorben ist.

Das katalanische Zivilgesetzbuch sieht jedoch eine Reihe von Ausnahmen vor, die im Folgenden erläutert werden. Daher werden sie gültig sein:

  • Die Vereinbarung zwischen Ehegatten oder Lebenspartnern in einer festen Partnerschaft, mit der sie auf den ihnen zustehenden Anteil an der Erbfolge der gemeinsamen Kinder verzichten.
  • Die Vereinbarung zwischen Kindern und Eltern, mit der letztere auf den ihnen zustehenden rechtmäßigen Anteil am Erbe des vorverstorbenen Kindes verzichten.
  • Die in einem Erbvertrag oder in einer Schenkung festgelegte Vereinbarung zwischen Aszendenten und Deszendenten, durch die der Deszendent, der von seinem Aszendenten Güter oder Geld als Zahlung für ein künftiges Erbe erhält, auf die mögliche Ergänzung verzichtet.

Wann läuft die Verjährungsfrist ab?

Nach den katalanischen Erbschaftsvorschriften beträgt die Frist für die Geltendmachung des Pflichtteils 10 Jahre nach dem Tod des Erblassers, so dass der Pflichtteilsberechtigte, wenn er ihn geltend machen will, dies vor Ablauf dieser Frist tun muss, da er sonst diese Möglichkeit verliert.

Welche Erklärungen müssen in der Urkunde über die Übertragung der Erbschaft abgegeben werden?

In der Urkunde über die Aushändigung des vorbehaltenen Teils nimmt der Berechtigte, wenn keine vorherige Annahme erfolgt ist, den vorbehaltenen Teil an und erhält dann die Aushändigung der Sache oder des Geldes, auf die bzw. das er Anspruch hat, so dass davon ausgegangen wird, dass er die Rechte des Berechtigten bezahlt hat.

Wer trägt die Kosten, die durch die Lieferung des reservierten Anteils entstehen?

Sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben, werden die Kosten für die Formalisierung der Aushändigung des vorbehaltenen Teils der Erbschaft grundsätzlich vom Begünstigten getragen, so dass beispielsweise die Kosten für die Urkunde über die Aushändigung des vorbehaltenen Teils von dem Begünstigten, der sie erhält, zu tragen sind.

Welche Steuern hat der Vermächtnisnehmer zu zahlen, wenn er den Pflichtteil annimmt und abholt?

Die Annahme und Einziehung des vorbehaltenen Anteils unterliegt der Erbschaftssteuer, wie sie im Gesetz über diese Steuer festgelegt ist, so dass der Erbe bei der Annahme und Einziehung des vorbehaltenen Anteils die sich daraus ergebenden steuerlichen Kosten tragen muss.

Was sind die Besonderheiten der reservierten Aktie nach dem allgemeinen Recht?

Gemäß Artikel 806 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist der Pflichtteil der Teil des Vermögens, über den der Erblasser nicht verfügen kann, weil das Gesetz ihn bestimmten Erben, den sogenannten Zwangserben, vorbehalten hat.

Somit sind sie gemäß Artikel 807 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Zwangserben:

  1. Kinder und Nachkommen im Verhältnis zu ihren Eltern und Verwandten in aufsteigender Linie.
  2. In Ermangelung dessen Eltern und Verwandte in aufsteigender Linie in Bezug auf ihre Kinder und Nachkommen.
  3. Die Witwe oder der Witwer in der Art und Weise und in dem Umfang, wie es im Zivilgesetzbuch vorgesehen ist, wie nachstehend beschrieben.

In Anbetracht der obigen Ausführungen sollte Folgendes berücksichtigt werden:

a) Wenn der Erblasser Kinder oder Nachkommen hat:

In diesem Fall stellen zwei Drittel des Nachlasses des Vaters und der Mutter den Pflichtteil der Kinder und Abkömmlinge dar, während das restliche Drittel zur freien Verfügung steht. Das bedeutet, dass zum Beispiel jeder Erblasser, der Kinder oder Enkelkinder hat, ein Testament machen kann:

  • Er kann nur über ein Drittel seines Erbes frei verfügen.
  • Die verbleibenden zwei Drittel des legitimen Anteils müssen den Kindern oder anderen Nachkommen zugewiesen werden, wobei jedoch ein Drittel zu gleichen Teilen auf alle verteilt werden muss, während das verbleibende Drittel als Verbesserung (deren spezifische Regelung in den Artikeln 823 bis 833 des Zivilgesetzbuches zu finden ist) einem von ihnen nach eigenem Ermessen zugewiesen werden kann.

(b) wenn der Erblasser keine Kinder oder Nachkommen hat, aber Nachkommen in aufsteigender Linie:

In diesem Fall gilt gemäß Artikel 809 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Hälfte des Erbes ihrer Kinder oder Abkömmlinge als Pflichtteil der Eltern und Abkömmlinge in aufsteigender Linie.

Sind diese Verwandten in aufsteigender Linie jedoch gemeinsam mit dem verwitweten Ehegatten des Verstorbenen erbberechtigt, so beträgt ihr Pflichtteil ein Drittel des Nachlasses.

(c) wenn der Erblasser verheiratet ist:

In diesem Fall gelten die Artikel 834 bis 840 des Zivilgesetzbuches, die die Rechte des verwitweten Ehegatten regeln. Sie bieten das:

  • Ist der Ehegatte, der zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers nicht rechtlich vom Erblasser getrennt lebt, oder befindet er sich mit Kindern oder Abkömmlingen in der Erbschaft, so hat er Anspruch auf den Nießbrauch an dem zur Verbesserung bestimmten Dritten.
  • Gibt es hingegen keine Nachkommen, wohl aber Nachkommen in aufsteigender Linie, so hat der überlebende Ehegatte Anspruch auf den Nießbrauch an der Hälfte des Erbes.
  • Gibt es weder Abkömmlinge noch Verwandte in aufsteigender Linie, so hat der überlebende Ehegatte Anspruch auf den Nießbrauch an zwei Dritteln des Erbes.

Ähnliche Artikel

Schritt 5

Wo finde ich die entsprechenden Vorschriften?

Schritt 6

Vereinbaren Sie einen Termin