
Ich möchte ein Unternehmen gründen: Ist es besser, sich selbständig zu machen oder eine Firma zu gründen?
Wenn eine Person die Möglichkeit in Betracht zieht, ein neues Unternehmensprojekt oder eine selbständige berufliche Tätigkeit zu gründen, ist eine der wichtigsten Fragen, die sich dem Projektträger stellt, zweifellos die Frage nach der Rechtsform, die für die Entwicklung der Tätigkeit am nützlichsten und bequemsten ist.
<ejemplo>Así pues, por ejemplo, María es una joven que, tras estudiar un ciclo formativo de grado superior de informática, y haber trabajado como empleada, durante 4 años, en una empresa de creación de páginas web y programación informática, decide emprender un proyecto propio, esto es, dejar de trabajar en su empresa actual y comenzar a diseñar páginas web por cuenta propia para los clientes que la contraten a tal efecto.<ejemplo>
<ejemplo>Ante este nuevo proyecto, María deberá decidir qué forma jurídica adopta su nueva empresa, esto es, si prefiere desarrollar esta actividad por cuenta propia como “autónoma” o, por el contrario, constituir una sociedad a través de la cual prestar sus servicios.<ejemplo>
Im Großen und Ganzen können wir also feststellen, dass eine Person, die erwägt, ein neues Unternehmen oder eine neue berufliche Tätigkeit als Selbständiger zu entwickeln, aus rechtlicher und betrieblicher Sicht entscheiden muss, ob sie diese Tätigkeit ausüben möchte:
- Oder indem man "selbständig" ist;
- Oder durch die Gründung einer Kapitalgesellschaft.
Da es diese beiden Alternativen gibt und diese Frage von vielen Unternehmern gestellt wird, die mein Notariat aufsuchen, um ihre Rechtsgeschäfte zu formalisieren, habe ich es für angebracht gehalten, einen kleinen praktischen Leitfaden zu erstellen, der Licht in diese Angelegenheit bringt, so dass jeder Interessierte im Detail herausfinden kann, was die beiden Zahlen sind, was ihre Hauptmerkmale sind (sowohl positiv als auch negativ), so dass er entscheiden kann, welche von ihnen am besten zu seinen Bedürfnissen passt, wenn es darum geht, sein neues Unternehmen oder sein berufliches Projekt richtig in Angriff zu nehmen.
Was ist ein "Freiberufler"?
Wie wir soeben gesehen haben, ist ein Selbständiger also eine selbständige Person:
- Eine natürliche Person, d. h. ein(volljähriger) Bürger.
- Derjenige, der eine wirtschaftliche oder berufliche Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht ausübt, d. h. der Produkte herstellt oder Dienstleistungen auf dem Markt anbietet und dafür ein finanzielles Entgelt erhält, mit dem Ziel, einen wirtschaftlichen Nutzen zu erlangen.
- Und dass diese Tätigkeit auf eigene Rechnung und außerhalb des Organisations- und Verwaltungsbereichs einer anderen Person ausgeübt wird, d. h. sie wird im eigenen Namen als Inhaber dieser Tätigkeit, mit eigenen persönlichen und materiellen Mitteln und unter eigener Leitung und Verantwortung ausgeübt (d. h. der Selbstständige trifft alle Entscheidungen über seine Arbeit und stellt auch alle für die Ausübung seiner Tätigkeit erforderlichen Mittel selbst bereit).
Wenn also eine Person ein neues selbständiges Unternehmensprojekt in Angriff nehmen möchte und diese Voraussetzungen erfüllt, kann siesich "als Selbständiger"registrieren lassenund verfügt damit über die notwendige rechtliche Absicherung, um diese Tätigkeit legal auszuüben.
Wie kann ich mich "selbständig" machen?
Der Selbstständige muss auch seine Eintragung in das Verzeichnis der Gewerbetreibenden und Steuerpflichtigen der Steuerbehörde verwalten, d. h. eine Datenbank der Steuerbehörde, in der alle Unternehmen und Gewerbetreibenden ordnungsgemäß eingetragen sind, damit die Steuerbehörde die Einhaltung der steuerlichen Pflichten der Steuerpflichtigen registrieren, überwachen und kontrollieren kann.
Was ist die Alternative zur "Selbstständigkeit"?
Neben der Möglichkeit, unser neues Geschäfts- oder Berufsprojekt durch die Figur des Selbstständigen zu verwirklichen, gibt es in unserem Rechtssystem noch eine weitere sehr interessante Alternative, die es zu berücksichtigen gilt, nämlich die Möglichkeit, eine Kapitalgesellschaft zu gründen, durch die dieses neue Berufsunternehmen aufgebaut werden kann.
Kapitalgesellschaften sind also Organisationen oder Einrichtungen, die von einem oder mehreren Gesellschaftern gegründet werden und die durch Zusammenlegung einer Reihe von Ressourcen (Kapital, Maschinen, Anlagen, Immobilien, Know-how usw.) eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Markt ausüben, d. h. ihre Produkte oder Dienstleistungen Dritten gegen ein Entgelt anbieten. ) eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Markt ausüben, d.h. ihre Produkte oder Dienstleistungen Dritten gegen ein Entgelt anbieten, wobei das Gewinnstreben, d.h. die Erzielung eines wirtschaftlichen Nutzens, im Vordergrund steht, jedoch mit der Besonderheit, dass die Rechtsordnung dieser Organisation oder Einrichtung eine eigene Rechtspersönlichkeit, d.h. eine eigene Substanz, zuerkennt, die es ihr ermöglicht, unabhängig von ihren Gründungsgesellschaftern eigene rechtliche Rechte und Pflichten zu haben.
- So wird eine rechtsgültig gegründete Handelsgesellschaft zu einer autonomen Organisation oder Einheit mit eigener Rechtspersönlichkeit, die in der Lage ist, in eigenem Namen auf dem Markt Rechte und Pflichten mit Dritten zu begründen und abzuschließen (z. B. im Namen der Gesellschaft Kauf- und Verkaufsverträge abzuschließen, Geld zu leihen, Mitarbeiter einzustellen, Güter oder Maschinen zur Ausübung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu mieten usw.).
- Die beiden grundlegenden Arten von Kapitalgesellschaften in Spanien sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaften.
- Eine Gesellschaft kann von zwei oder mehreren Gesellschaftern oder von einem einzigen Gründungsgesellschafter gegründet werden; in diesem Fall handelt es sich um eine Einzelfirma.
- Um eine Kapitalgesellschaft zu gründen, müssen die Gründungsgesellschafter eine Stammeinlage leisten, deren Mindestbetrag derzeit auf 3.000 Euro für SLs und 60.000 Euro für SAs festgelegt ist.
- Das Anfangskapital der Gesellschaft kann von den Gesellschaftern entweder durch Geldeinlagen (Geld) oder durch Sacheinlagen (Immobilien, Maschinen, Computer- oder Büroausstattung, Warenbestände usw.) aufgebracht werden.
- Der oder die Gründungspartner müssen der Gesellschaft einen Firmennamen geben, d. h. einen Namen, der sie auf dem Markt identifiziert und individualisiert(in unserem Fall, wenn Maria eine Gesellschaft gründen will, um ihre neue Geschäftstätigkeit, die Erstellung von Websites, zu vermitteln, kann sie eine SL mit dem Firmennamen "Maria Pérez Web Design, SL" gründen).
- Um die Gesellschaft rechtsgültig zu gründen, müssen die Gründungsgesellschafter einen Notar aufsuchen, um die Gründungsurkunde zu beurkunden und anschließend die Eintragung in das Handelsregister zu veranlassen. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, HIER verweisen wir Sie auf den Abschnitt unserer Website, in dem wir alles, was Sie für die Gründung einer Gesellschaft wissen müssen, ausführlich darstellen.
Wenn Maria also in unserem konkreten Fall beschließt, ein Unternehmen als Träger für ihre neue Geschäftstätigkeit zu gründen, wird nach dessen Gründung "MAPE Web Design, SL " gegründet.
Was ist der Hauptvorteil der Gründung eines Unternehmens, um ein neues Projekt als Selbständiger zu starten?
Nachdem wir die beiden Alternativen und ihre grundlegenden Merkmale kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, die Aspekte zu analysieren, die sie voneinander unterscheiden, und in diesem Zusammenhang ist der grundlegende Aspekt, der meiner Meinung nach die beiden Alternativen voneinander unterscheidet und daher die Option der Gründung einer Kapitalgesellschaft (SL oder SA) viel interessanter und sicherer macht, alles, was mit der finanziellen Verantwortung zu tun hat, die der Geschäftsmann oder Unternehmer mit seinem neuen Projekt übernimmt.
Erinnern wir uns also daran, dass der Selbstständige seine Tätigkeit im eigenen Namen und nach eigenem Recht als natürliche Person ausübt, so dass alle Rechte und Pflichten, die er als Geschäftsmann, Fachmann oder Unternehmer hat, von ihm selbst übernommen werden.
- In diesem Zusammenhang sollten sich die Betroffenen darüber im Klaren sein, dass in unserer Rechtsordnung der Grundsatz der allgemeinen vermögensrechtlichen Haftung gilt, der in Artikel 1911 des Zivilgesetzbuches verankert ist und besagt, dass "der Schuldner haftet für die Erfüllung der Verpflichtungen mit seinem gesamten gegenwärtigen und künftigen Vermögen".
- Dieser Grundsatz bedeutet also, dass der Unternehmer oder Selbstständige, der als solcher tätig ist, mit seinem gesamten Vermögen (seinem Haus, seinem Auto, seinen persönlichen Ersparnissen usw.) für alle Schulden und Verbindlichkeiten haftet, die er im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit erwirtschaftet, so dass, wenn sich beispielsweise sein Geschäft nicht richtig entwickelt und er schließlich nicht in der Lage ist, seine Schulden zu begleichen, seine Gläubiger auf sein Privatvermögen zurückgreifen können, um ihn für die Schulden zu entschädigen, die in der Unternehmenssphäre und nicht in seiner persönlichen oder privaten Sphäre entstanden sind.
- Die Ausübung einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit als Selbständiger birgt also ein hohes Risiko für das Privatvermögen des Unternehmers oder Freiberuflers, da dieser durch die Ausübung der Tätigkeit in eigenem Namen und mit eigenem Recht mit seinem gesamten Privatvermögen (gegenwärtig und in Zukunft) für die in diesem Geschäfts- oder Berufsbereich entstandenen Schulden haftet.
- Wenn Maria in unserem Beispiel einen Kredit in Höhe von 20.000 Euro bei einer Bank beantragt, um sich als Webdesignerin selbstständig zu machen, und aufgrund des schlechten Geschäftsverlaufs nicht in der Lage ist, den Kredit zurückzuzahlen, da sie selbstständig ist, muss sie diese Schulden mit ihrem gesamten persönlichen Vermögen (ihren Ersparnissen, ihrem Auto, ihrem Haus usw.) begleichen.
Die Haftungsregelung für Gesellschafter von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (SL und SA) ist dagegen völlig anders, da sie im Gegensatz zu den Selbständigen nicht mit ihrem Privatvermögen für die Schulden und Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften, sondern nur bis zur Höhe ihrer Kapitaleinlage.
- Wer eine Kapitalgesellschaft (eine SL oder eine SA) gründet, setzt also nicht sein gesamtes Privatvermögen aufs Spiel, da der Aktionär nicht persönlich für die Schulden der Gesellschaft haftet, sondern nur bis zur Höhe seiner Kapitaleinlage in die Gesellschaft.
- Wenn sich Maria in unserem Beispiel schließlich für die Gründung einer SL mit einem Anfangskapital von 10.000 Euro entscheidet und den von ihr bei der Bank beantragten Kredit von 20.000 Euro nicht zurückzahlen kann, kann das Finanzinstitut nur gegen die Gesellschaft und ihr Vermögen vorgehen, um die Rückzahlung zu verlangen, nicht aber gegen Marias persönliches Vermögen als Gesellschafterin der Gesellschaft, so dass Maria höchstens die 10.000 Euro verliert, die sie als Kapital in die Gesellschaft eingebracht hat, aber nicht mehr.
Wie man sieht, ist die Haftungsregelung in den beiden Alternativen sehr unterschiedlich, da der Selbstständige mit seinem gesamten (gegenwärtigen und zukünftigen) Privatvermögen für die im Rahmen seiner beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstandenen Schulden haftet, während der Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft (SL oder SA) nicht persönlich für die Schulden der Gesellschaft haftet, so dass sein Privatvermögen vor möglichen Schulden der Gesellschaft geschützt ist.
Unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und der Vorsicht sind die Vorteile, die die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder der Gesellschaft mit beschränkter Haftung bietet, unbestreitbar, und daher ist dies eine der wichtigsten Fragen, die zu berücksichtigen und zu bewerten sind, wenn jemand die Möglichkeit erwägt, ein neues Unternehmen oder ein berufliches Projekt zu gründen.
Kann eine Partnerschaft mit nur einem Partner bestehen?
Das Rechtssystem erkennt nämlich die Möglichkeit an, eine Kapitalgesellschaft (eine SL oder eine SA) mit einem einzigen Gesellschafter zu gründen, d.h. es gibt nur eine Person, die das gesamte Stammkapital der Gesellschaft einbringt. In diesen Fällen handelt es sich um das, was das Gesetz als Einzelunternehmen bezeichnet.
- In einem solchen Fall ist die Einpersonengesellschaft nach den Vorschriften verpflichtet, in ihren Unterlagen, ihrem Schriftverkehr, ihren Bestellscheinen, ihren Rechnungen und ihrer Werbung ausdrücklich auf diesen Umstand hinzuweisen.
- So muss z. B. das von Maria gegründete Unternehmen seine Einzelfirma durch die Angabe "María Pérez Web Design, SLU" bekannt machen.
Kostet es viel Geld, ein Unternehmen zu gründen?
Im Gegensatz zu dem, was viele denken, ist die Gründung einer Gesellschaft kein Akt, der mit hohen finanziellen Kosten verbunden ist, da alle Formalitäten, die mit der Ausfertigung der Gründungsurkunde und ihrer Eintragung in das Handelsregister verbunden sind, den neuen Unternehmer nicht mehr als ein paar hundert Euro kosten.
- In diesem Zusammenhang sollten sich die Interessenten darüber im Klaren sein, dassdiese Kosten öffentlich sind und durch staatliche Vorschriften (Notar- bzw. Registertarife)festgelegt werden, so dass die Kosten unabhängig vom gewählten Notariat und Register immer gleich hoch sind.
- Wenn Sie es wünschen, HIER finden Sie eine informative, von unserer Haushaltsabteilung erstellte Tabelle, in der die Kosten aufgeführt sind, die je nach der Höhe des ursprünglich eingebrachten Kapitals variieren.
- Darüber hinaus können die Kosten des Verfahrens erheblich gesenkt werden, wenn sich die Interessenten für die Eintragung über das so genannte "CIRCE-System" entscheiden.
In Bezug auf die Notwendigkeit der Bereitstellung eines Anfangskapitals sei daran erinnert, dass, wie bereits in einer früheren Frage erwähnt, das Anfangskapital der Gesellschaft durch monetäre Beiträge (Geld) oder nicht-monetäre Beiträge (wie Maschinen, EDV-Ausrüstung, Warenbestände usw.) bereitgestellt werden kann , so dass, wenn der Unternehmer nicht über die anfänglichen Mittel zur Gründung der Gesellschaft verfügt (zur Erinnerung: 3.000 EUR im Falle der SL), die Gesellschaft durch die Einbringung von Produktionsmitteln im Besitz des Partners gegründet werden kann, die die Gesellschaft für die Entwicklung ihrer Tätigkeit benötigt (wie z. B. ein Computer, Büroausstattung usw.).3.000 im Falle der SL), kann die Gründung durch die Einbringung von Produktionsmitteln erfolgen, die dem Partner gehören und die das Unternehmen für die Entwicklung seiner Tätigkeit benötigt (z. B. Computer, Büroausstattung usw.), so dass auch die Beschaffung des Anfangskapitals des Unternehmens keine größere Schwierigkeit darstellen sollte.
Welche steuerlichen Aspekte muss ich berücksichtigen?
Ein weiterer wichtiger Punkt, den die Interessenten bei der Entscheidung für die eine oder andere Form ihres neuen Geschäftsprojekts berücksichtigen müssen, ist die Besteuerung der beiden Unternehmensformen.
So werden die Gewinne von Selbstständigen, die ihre Tätigkeit auf eigene Rechnung ausüben, auf der Grundlage des Einkommensteuergesetzes (IRPF) besteuert, während die Besteuerung von Kapitalgesellschaften (SL oder SA) durch das Körperschaftssteuergesetz (IS) geregelt wird.
Ohne eine eingehende Analyse der Besteuerung der beiden Zahlen vorzunehmen (dies ist Sache anderer Fachleute wie Wirtschaftswissenschaftler, Steuerberater oder auf Steuerrecht spezialisierte Anwälte), können wir dennoch die folgenden Kernpunkte hervorheben:
- Bei der Besteuerung von Selbstständigen im Rahmen der Einkommensteuer ist es möglich, dass die Besteuerung von Selbstständigen im Rahmen der Einkommensteuer aufgrund des progressiven Charakters der Steuer (d. h. je mehr Einkommen der Steuerpflichtige erzielt, desto höher ist der Steuersatz) vorteilhafter ist als die Besteuerung von Unternehmen im Rahmen der Körperschaftsteuer.
- Andererseits gilt für Unternehmen ein pauschaler Körperschaftssteuersatz von 25 % (der bei "neu gegründeten Unternehmen" bis zu 15 % betragen kann), was bedeutet, dass die Körperschaftsbesteuerung des Unternehmens, sobald der Unternehmer oder Geschäftsmann ein höheres Gewinnniveau erreicht, vorteilhafter sein kann als die Besteuerung von Selbstständigen im Rahmen der Einkommenssteuer (da die Einkommenssteuerklassen aufgrund ihres progressiven Charakters in ihrer höchsten Stufe bis zu 47 % betragen können).
- Zu bedenken ist auch, dass die Körperschaftsteuer eine größere Flexibilität bei der Anwendung von Abzügen für bestimmte Investitionen (z. B. für Forschung und Entwicklung) bietet, was bedeutet, dass die Steuervorteile, von denen der Unternehmer oder Geschäftsmann profitieren kann, im Falle von Unternehmen, die der Körperschaftsteuer unterliegen, größer sein können.
In jedem Fall ist noch einmal zu betonen, dass es sich dabei um allgemeine Überlegungen handelt, die der Unternehmer mit Fachleuten, d. h. mit einem Wirtschaftswissenschaftler, einem Steuerberater oder einem auf das Steuerrecht spezialisierten Rechtsanwalt, besprechen und entsprechend planen sollte.
Gibt es große Unterschiede bei den Verwaltungskosten zwischen den beiden Optionen?
Was die Verwaltungskosten betrifft, so sind die Verpflichtungen von Unternehmen zweifellos größer als die von Selbstständigen, denn während Selbstständige nur verpflichtet sind, ein Verzeichnis der ausgestellten und erhaltenen Rechnungen sowie der Investitionen zu führen, sind sie bei Kapitalgesellschaften verpflichtet, eine vollständige Buchführung zu führen und ihren Jahresabschluss beim Handelsregister einzureichen.
In jedem Fall ist es für den Unternehmer immer ratsam, einen auf diesen Bereich spezialisierten Buchhalter oder Verwalter zu beauftragen, der alle diese Aufgaben übernimmt, da er oft gegen ein geringes Entgelt sicherstellt, dass er alle rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen erfüllt und sich so voll und ganz dem Wachstum und der Entwicklung des Unternehmens widmen kann.
Was könnte aus kommerzieller Sicht interessanter sein?
Auf dem Markt besteht zweifellos ein Konsens darüber, dass eine Kapitalgesellschaft (eine SL oder eine SA) gegenüber Dritten eine größere Markenstärke bietet als ein Selbständiger, da die Existenz einer Gesellschaft das Vorhandensein eines soliden Projekts mit einer definierten Struktur und einer vorherigen Investition voraussetzt, das ex ante vor vielen Menschen größere Garantien für Solidität und Solvenz bieten kann.
- So kann es in der Praxis, insbesondere im Bereich der Großunternehmen, durchaus möglich und üblich sein, dass Großunternehmen nur Verträge mit Handelsunternehmen abschließen wollen und mögliche Verträge oder berufliche oder kommerzielle Beziehungen mit Selbstständigen ausschließen, da es in dieser Hinsicht keine Garantien gibt.
Dies ist also ein Aspekt, den der künftige Geschäftsmann oder Unternehmer bei seiner Entscheidung für die eine oder andere Option, d. h. für eine Tätigkeit als Selbständiger oder unter dem Dach einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ebenfalls berücksichtigen muss.
Was könnte unter finanziellen Gesichtspunkten interessanter sein?
Aus wirtschaftlicher und finanzieller Sicht kann der Zugang zu komplexen Finanzprodukten (z. B. Leasing, Vermietung, Factoring) oder Bankfinanzierungen (Darlehen, Kreditlinien, Bürgschaften usw.) für ein Unternehmen (vor allem für Unternehmen mit einer langjährigen Tätigkeit und einer angemessenen Kapitalausstattung) einfacher sein als für einen Selbstständigen.
Ein zusätzlicher Aspekt, der hier zu berücksichtigen ist, ist die Möglichkeit der teilweisen Veräußerung des Unternehmens, die Kapitalgesellschaften ihren Gründungsgesellschaftern bieten, so dass der Gründungsgesellschafter, wenn das Unternehmen gut läuft und er einen Teil des vom Unternehmen erwirtschafteten Kapitalgewinns realisieren möchte, jederzeit einen Teil der Beteiligungen oder Anteile des Unternehmens an einen Dritten veräußern kann, was der Selbstständige nicht kann.
Was ist besser für mich: Selbstständig sein oder ein Unternehmen gründen?
Wie wir gesehen haben, muss der Freiberufler oder Unternehmer, wenn er ein neues Unternehmen oder ein berufliches Projekt auf eigene Rechnung in Angriff nimmt, wählen, welche Rechtsform er seinem neuen Unternehmen geben möchte, d. h. ob er die Tätigkeit durch eine selbständige Tätigkeit oder im Gegenteil durch die Gründung einer Gesellschaft formalisieren möchte.
Wie wir in diesem Artikel gesehen haben, sind beide Optionen gültig und haben Vor- und Nachteile, aber meiner Meinung nach sind die Vorteile der Gründung einer Gesellschaft zweifellos viel größer (insbesondere im Hinblick auf die Haftungsbeschränkung der Gesellschafter, die es ihnen ermöglicht, ihr persönliches Vermögen vor den Schulden zu schützen, die durch die Tätigkeit entstehen), Wenn also jemand ein neues Unternehmen, ein Geschäft oder ein berufliches Projekt gründen will, ist es meiner Meinung nach aus allen in diesem Artikel genannten Gründen am besten, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SL oder SA) zu gründen, über die dieses neue Projekt abgewickelt wird.
In der Hoffnung, dass dieser Artikel Informationen enthält, die für künftige Unternehmer, die ein neues Unternehmen oder ein berufliches Projekt gründen möchten, von Interesse sind, stehe ich Ihnen weiterhin zur Verfügung, um Sie bei allem zu begleiten, was Sie im Rahmen der Formalisierung und Verwaltung Ihrer Kapitalgesellschaften benötigen.